12:30 - 13:30
D, Live Translation
Discussion
Everyone
Beitragskürzung oder erweiterter Auftrag. Wohin entwickelt sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk?

Short thesis

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht unter Veränderungs- und Rechtfertigungsdruck, in Deutschland und in ganz Europa. Der Druck kommt nicht nur durch neue Medientechnologien und veränderte Medienrezeptionsgewohnheiten der Nutzer, sondern auch aus Politik und den eigenen Reihen. Innerhalb der Rundfunkanstalten wird in Arbeitsgruppen über zukünftige Strukturen, Reformansätze, Angebote und die Vorstellungen der Beitragszahler diskutiert.

Description

Die Debatte über Auftrag, Struktur, Finanzierung und Performance des öffentlich-rechtlichen Rundfunks wird aktuell in vielen europäischen Ländern auf unterschiedliche Weise geführt und umgesetzt. Hintergrund sind neue Verbreitungswege und damit verbundene neue Rezeptionsmöglichkeiten sowie bereits etablierte neue Nutzungsgewohnheiten des jüngeren Publikums.

In Frankreich probiert ARTE als „Early Adopter“ neue Distributionswege und innovative Formate. YLE in Finnland verzichtet ganz auf einen Fernsehkanal, um mit den freiwerdenden Ressourcen die Online-Aktivitäten der Sendergruppe auszubauen. In der Schweiz diskutieren Expertenkommissionen über Sicherstellung und Förderung demokratiepolitisch notwendiger publizistischer Leistungen sowie über deren zeitgemäße Verbreitung. Und Großbritannien kürzt das Budget der BBC um 20%.

Auch in Deutschland wird die Debatte geführt. Politische Lösungskonzepte für ein zeitgemäßes öffentlich-rechtliches Medienangebot reichen von nur noch einer öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt (CSU) bis hin zu einer Ausweitung des Auftrags (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). ARD und ZDF haben 2016 mit funk ein Angebot für die junge Zielgruppe auf den Markt gebracht, das ausschließlich non-linear verbreitet wird. Außerdem wurden Arbeitsgruppen zu Strukturen und Prozessen gebildet, die Synergien identifizieren sollen. Denn klar ist, die Höhe der Haushaltsabgabe und damit die Finanzmittel sind für die nächsten Jahre festgeschrieben und Innovationsmöglichkeiten durch die medienrechtlichen Rahmenbedingungen eingeschränkt. Es müssen also andere Wege gefunden werden.

Können sich die Sender selbst reformieren? Wo sollten Reformen ansetzen? Sind ARD und ZDF bereit, Ressourcen für diese Reformen freizusetzen oder müssen die finanziellen Mittel erhöht werden? Wie sehen zukunftsweisende Strukturen und Angebote aus? Müssen sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ändern? 

Die Moderation übernimmt die freie Medienjournalistin Ulrike Simon.

---------------------------------------------------

REDUCED CONTRIBUTIONS OR EXTENDED REMIT.
WHERE WILL PUBLIC SERVICE BROADCASTING GO FROM HERE?

Short thesis: 
Public broadcasting is under pressure to change and to justify its own existence, both in Germany and all over Europe. The pressure is exerted not just by new media technologies and changed media user reception habits, but also by politics and from its own ranks. Within the broadcasting companies, working groups are discussing future structures, reform approaches, offers, and the expectations of the public broadcast reception fee payers.

Description: 
The debate regarding the task, structure, financing, and performance of the public broadcasting companies is currently being carried out and implemented in many European countries in different ways. The background are new distribution paths and, associated therewith, new reception options as well as already established new utilisation habits of the younger audience.

In France, ARTE tested, as "early adopter", new distribution paths and innovative formats. YLE, in Finland, is completely dispensing with its TV channel in order to expand the online activities of the group of broadcasters with the freed up resources. In Switzerland, expert commissions are carrying on discussions regarding how to ensure and promote publicistic services necessary for democratic politics as well as regarding their timely distribution. And Great Britain is cutting the budget of the BBC by 20 %.

The debate is had in Germany, too. Political solution concepts for a contemporary public broadcasting media offer range from just a single public broadcasting company (CSU) all the way to an expansion of the order (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN). In 2016, ARD and ZDF released funk for the young target group, which is distributed in non-linear form solely. Furthermore, working groups regarding structures and processes were formed that are to identify synergies. After all, it is clear that the amount of the household fee, and with it the financial means has been set for the next few years and that innovation options are limited by the framework conditions of media law. Therefore, other ways have to be found.

Can broadcasting companies reform themselves? Where should reforms start? Are ARD and ZDF willing to release resources for these reforms or do financial means need increasing? What can future-oriented structures and offers look like? Will statutory framework conditions for public broadcasting have to change?

The exchange will be facilitated by freelance media journalist Ulrike Simon.