Short thesis
Description
Neue Talente, neue Gesichter und der Follower-Count kennt nur eine Richtung – nach oben. So generieren Social Networks kontinuierlich neue Stars und Einflussnehmende. Der Markt wiederum verschiebt die Relevanzschwelle konstant nach unten – nach den Micro- und Mini-Influencern werden jetzt die Nano-Influencer umworben. Angesichts dieses unendlichen Nachschubs an Nachwuchs und Neuem stellt sich natürlich die Frage nach dem Alten. Was wurde aus den Influencern der ersten Stunde? Wie bleiben sie attraktiv und relevant? Wie lange bleiben sie im Fokus? Andererseits braucht es neue Strukturen, um die vielen Influencer zu managen. Auf YouTube waren dies die Netzwerke, doch Missmanagement und ein anderer Fokus haben ihnen die Geschäftsgrundlage entzogen. Jetzt kämpfen Influencer-Marktplätze und -Agenturen um Werbebudgets und Talente. Wie haben sich die Strukturen des Markts gewandelt? Inwieweit haben sich der Markt und die Transaktionen professionalisiert? Auch die Regeln und Mechanismen haben sich weiterentwickelt. Werbekennzeichnung und die Grenzen zur Schleichwerbung sind geklärt, Leitfäden publiziert und Bußgelder verhängt. Sind die Zeiten der „Wild West“-Anfänge vorbei? Welche Perspektive hat der Markt und wie fügen sich die Akteure in den regulatorischen Rahmen?